Zero Waste ist ein großartiger Ansatz, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und einen nachhaltigeren Lebensstil zu führen. Diese drei Dinge solltest du in der Vorbereitung auf einen Zero Waste Lifestyle wissen! Ich habe in meinen Anfängen Fehler gemacht, die du nicht machen musst. Und Dinge nicht gewusst, die sich gelohnt hätten, diese zu wissen. Ein Fehler ist, dass mein Mülleimer rausflog. Wer Zero Waste lebt, braucht den nicht – das war meine Überzeugung. Spoiler: So einfach ist das nicht. Damit du nicht in dieselben Fehler rennst, gebe ich dir diese drei Zero Waste Lifestyle Tipps für Anfänger*innen mit: Zero Waste ist nicht nur Müll vermeiden Zero Waste ist eine Lebensweise, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Es geht dabei nicht nur darum, Müll zu vermeiden. Sondern darum, dass wir bewusste Entscheidungen in Bezug auf unseren Konsum treffen und das wir uns bewusst sind, wie unsere Entscheidungen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Wie können wir Ressourcen schonen, unseren ökologischen Fußabdruck verringern und über alles unsere Umweltbelastung minimieren? Auch wenn mir das zu Beginn zu einem gewissen Teil klar war, habe ich mich dennoch sehr auf die physischen Dinge gestürzt. Was habe ich zu viel? Was kann weg? Was muss ich neu kaufen? Mein Mülleimer war nur eine Sache von vielen. Ich habe eine Weile gebraucht, um das in Gänze zu verstehen: Den Zero Waste Lifestyle kannst du nicht von heute auf morgen umsetzen. Zero Waste ist das Ziel, vielleicht erreichst du das aber auch nie. Auf dem Weg dorthin lernst du