Nachhaltiges Leben ist teuer. Es ist kompliziert. Es ist ein „Leben wie im letzten Jahrhundert.“ Hast du diese Gedanken auch schon gehabt? Oder sind dir diese Argumentationen schon entgegengebracht worden? Es gibt einige Zero Waste Nachteile, die im Umlauf sind. Denen möchte ich mit dir heute auf den Grund gehen! Du bist auf diesen Artikel gestoßen, aber weißt gar nicht, was Zero Waste ist? Dann lies dir den verlinkten Artikel durch und erfahre mehr über die Bedeutung, warum Zero Waste so wichtig ist und ob Zero Waste wirklich zu 100% umsetzbar ist. #1 Die Umstellung ist schwierig / kaum machbar Die Umstellung ist nur so schwer, wie du sie dir machst. Starte damit, zu Hause nach vorhandenen Behältern zu schauen. Den Jutebeutel mit zum Einkaufen zu nehmen. Schaue dir den Saisonkalender an. Speichere ihn auf deinem Handy oder drucke ihn aus. So kannst du direkt saisonaler und regionaler einkaufen. Auf Instagram teile ich meinen monatlich mit dir. Frage dich bei jeder Anschaffung, die du tätigen möchtest, ob du diese auch Second Hand bekommen kannst. Oder sogar, ob du diese wirklich brauchst? Es gibt so viele Second Hand-Online-Plattformen heutzutage, genauso wie sehr gute Second Hand-Shops. Schaue dich um und suche dir die Möglichkeiten heraus, die dir am besten gefallen. #2 Nachhaltig leben ist verbunden mit einem hohen Zeitaufwand Initial ist dieser Zero Waste Nachteil kaum abzustreiten. Herauszufinden, wo der nächste Unverpackt Laden ist, der nächste Wochenmarkt, ob die Marke/der Shop wo du kaufen möchtest, wirklich nachhaltig ist oder doch Greenwashing –