Suche

Archiv: Nachhaltigkeits FAQ

Finde Antworten auf die am häufigsten gestellte Fragen zum Thema Nachhaltigkeit und Zero Waste.

Unverpackte Lebensmittel in Gläsern

Was ist Zero Waste? – Ein Leitfaden für Einsteiger*innen​

Mikroplastik im Grundwasser, Schildkröten, die sich in alten Fischernetzen verfangen, Smog durch Müllverbrennung und der übermäßige Verbrauch von Erdöl – während unser Müllberg wächst, schwinden die natürlichen Ressourcen kontinuierlich. Nicht nur Deponien stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen, auch empfindliche Ökosysteme leiden unter der zunehmenden Belastung. Unser „Wegwerflebensstil“, geprägt von Fast Fashion und Billigprodukten, verschärft dieses Problem. Das Zero-Waste-Konzept fordert uns auf, unser Konsumverhalten zu überdenken. Was genau dahintersteckt, erfährst du in diesem Artikel.​

Zum Beitrag »
Ein unverpackter Einkauf als Flatlay. Lebensmittel sind bereits in Gläser umgefüllt - die schweren Behälter mitzunehmen sind nämlich definitiv ein Zero Waste Nachteil.

„Ein Leben wie im letzten Jahrhundert“ – Gibt es Zero Waste Nachteile?

Nachhaltiges Leben ist teuer. Es ist kompliziert. Es ist ein „Leben wie im letzten Jahrhundert.“ Hast du diese Gedanken auch schon gehabt? Oder sind dir diese Argumentationen schon entgegengebracht worden? Es gibt einige Zero Waste Nachteile, die im Umlauf sind. Denen möchte ich mit dir heute auf den Grund gehen! Du bist auf diesen Artikel gestoßen, aber weißt gar nicht, was Zero Waste ist? Dann lies dir den verlinkten Artikel durch und erfahre mehr über die Bedeutung, warum Zero Waste so wichtig ist und ob Zero Waste wirklich zu 100% umsetzbar ist. #1 Die Umstellung ist schwierig / kaum machbar Die Umstellung ist nur so schwer, wie du sie dir machst. Starte damit, zu Hause nach vorhandenen Behältern zu schauen. Den Jutebeutel mit zum Einkaufen zu nehmen. Schaue dir den Saisonkalender an. Speichere ihn auf deinem Handy oder drucke ihn aus. So kannst du direkt saisonaler und regionaler einkaufen. Auf Instagram teile ich meinen monatlich mit dir. Frage dich bei jeder Anschaffung, die du tätigen möchtest, ob du diese auch Second Hand bekommen kannst. Oder sogar, ob du diese wirklich brauchst? Es gibt so viele Second Hand-Online-Plattformen heutzutage, genauso wie sehr gute Second Hand-Shops. Schaue dich um und suche dir die Möglichkeiten heraus, die dir am besten gefallen. #2 Nachhaltig leben ist verbunden mit einem hohen Zeitaufwand Initial ist dieser Zero Waste Nachteil kaum abzustreiten. Herauszufinden, wo der nächste Unverpackt Laden ist, der nächste Wochenmarkt, ob die Marke/der Shop wo du kaufen möchtest, wirklich nachhaltig ist oder doch Greenwashing –

Zum Beitrag »
Annkathrin in einem Sommerkleid vor einer Hauswand

Wie bist du zu Zero Waste gekommen? | Meine Zero-Waste-Geschichte

Diese Frage ist wahrscheinlich die, die mir am meisten gestellt wird. Damit ich nicht jedes Mal von vorne anfangen muss, habe ich hier endlich meine persönliche Zero-Waste-Geschichte zusammengeschrieben. Ich wünsche mir, dass sie dich inspiriert und dir Mut gibt. Das sie dir zeigt, dass jeder Schritt wichtig ist und dass du nicht alles perfekt machen musst, um sagen zu können, dass du einen nachhaltigeren Alltag hast.

Zum Beitrag »